Spitzdaumen-Ginx

Eigenschaften
Herkunft
Metadaten
Im Spiel seit: | Patch 2.0.0 |
Globale ID: | 16141101889575177839 |
Codex ID: | 2620 |
FQN: | cdx. |
Star-Wars-Name: | Spitzdaumen-Ginx |
In anderen Sprachen: | Barbed Ginx Ginx acéré |
Andere Seiten: | TORCommunity |
Spitzdaumen-Ginx
Auch wenn sie mit den aggressiveren Vrakes verwandt sind, sind Spitzdaumen-Ginxe relativ harmlose, neugierige Amphibien, die Makebs Sümpfe bevölkern. Ihren Namen verdanken sie dem spitzen, mit Widerhaken besetzten "Daumen", mit dem sie die Rinde von Baumstämmen abschaben, um nach Insekten zu suchen. Dep Aila war der erste Wissenschaftler, der die Ginxe dokumentierte. Als er einmal seinen Schlitten alleine ließ, entdeckte er bei seiner Rückkehr ein Rudel Ginxe, das, in der Hoffnung, Nahrung zu finden, die Außenhülle seines Fahrzeugs vollständig abgeschält hatte.
Category: Bestiarium
Planet: 16141112529810539905
XP Level: 1
FQN: cdx.chapter_4.makeb.bestiary.barbed_ginx
Exoschwein
Als eine der ersten Siedlergruppen Makebs unterirdische Tunnel erforschte, trafen sie auf ein bösartiges Wühltier, das sie Exoschwein nannten. Diese überraschend schnellen und von einer blasterresistenten Lederhaut geschützten Tiere zerstörten die Ausrüstung der Siedler und trieben sie zurück. Erst Sarthon Quis, ein ehemaliger Leibwächter, fand heraus, dass die Exoschweine durch ein bestimmtes Kraut, das in den Höhlen wuchs, vertrieben werden konnten. Indem die Siedler ihre Kleidung mit dem Kraut einrieben, konnten sie sicher passieren.
In den folgenden Jahren wurde Sarthon Quis ein berühmter Exoschwein-Jäger, der sich sogar eine Rüstung aus ihrem Leder anfertigen ließ. Zu seinem Unglück trug er sie auch während einer Expedition in die tieferen Höhlen, bei der er von einem Subteroth gefressen wurde, der ihn wohl mit einem ziemlich dicken Exoschwein verwechselte.
Category: Bestiarium
Planet: 16141112529810539905
XP Level: 1
FQN: cdx.chapter_4.makeb.bestiary.exoboar
Isotop-5-Droiden
Das Mineral Isotop-5 stellt für das Huttenkartell den entscheidenden Schlüsselfaktor dar, um technologische Vorteile zu erzielen, mit denen es zur uneingeschränkten militärischen Supermacht werden könnte. Wissenschaftler nehmen an, dass ein einzelnes Mikrogramm Isotop-5 ausreicht, um ein großes Datenpad ein ganzes Jahrhundert lang mit Energie zu versorgen - allerdings sind die Hutten an solch friedlichen Anwendungsmöglichkeiten nicht interessiert.
Unbemerkt von Makebs rechtmäßiger Regierung haben Wissenschaftler im Dienst der Hutten modernste Kriegsdroiden entworfen und gebaut, die einzigartig in der Galaxis sind. Diese Isotop-5-Droiden werden von Brennstäben angetrieben, die beeindruckende Energieschilde und vernichtende Blasterangriffe erzeugen können.
Toborro der Hutte hat die Isotop-5-Droiden eingesetzt, um zivile Siedlungen und Widerstandstruppen anzugreifen - und auch wenn diese frühen Modelle noch "entbehrliche" Prototypen sind, sind sie doch erstaunlich effektiv. Es ist anzunehmen, dass Toborro noch fortschrittlichere Isotop-5-Droiden in der Hinterhand hat.
Category: Bestiarium
Planet: 16141112529810539905
XP Level: 1
FQN: cdx.chapter_4.makeb.bestiary.isotope_5_droids
Makrin-Lauerer
Reisende, die in Makebs Wildnis unterwegs sind, lassen sich oft verleiten, ihr Lager auf kleinen einladenden Hügeln aufzuschlagen, ohne zu wissen, dass diese eigentlich die Rücken von Makrin-Lauerern sind. Diese riesigen Bestien besitzen rindenähnliche Haut - eigentlich Muskelstränge - und grasähnliches, nervenreiches Gewebe, das perfekt mit der Umgebung verschmilzt. Die normalerweise friedfertigen Lauerer können, wenn sie bedroht werden, mit ihren dicken Krallen zuschlagen und den Angreifer ausschalten, bevor sie ihn zu Tode quetschen.
Viele Touristen sind von den Makrin-Lauerern fasziniert und einige skrupellose Souvenirhändler verkaufen Baumäste als "Lauerer-Trophäen".
Category: Bestiarium
Planet: 16141112529810539905
XP Level: 1
FQN: cdx.chapter_4.makeb.bestiary.makrin_creeper
Pterathki
Es wird stark angenommen, dass die kürzlichen Beben auf Makeb ein großes Pterathki-Nest zerstört haben, da diese seltsam eleganten Flugkreaturen immer häufiger über Talaos City zu sehen sind. Pterathki jagen üblicherweise kleinere Tiere, die sie mit ihren ungewöhnlichen Schwänzen anlocken, bevor sie sie mit ihren kräftigen Schnäbeln aufspießen.
Obwohl ein Pterathki nur wenig Fleisch liefert, sind sie, in Dantooine-Zuckerrohrsirup gebraten, für Hutten eine besondere Delikatesse. Seit Makebs Übernahme sieht man immer wieder Huttenkartell-Truppen, die für ihre Herren Pterathki jagen - und oft Narben von wütenden Schnabelangriffen davontragen.
Category: Bestiarium
Planet: 16141112529810539905
XP Level: 1
FQN: cdx.chapter_4.makeb.bestiary.pterathki
Subteroth
Subteroths sind der Albtraum eines jeden Makeb-Erkunders. Diese gepanzerten, muskulösen und äußerst tödlichen Bestien leben für gewöhnlich tief in unterirdischen Höhlen, wo sich ihre Augen mit der Zeit zurückgebildet haben. Stattdessen nutzen Subteroths ihren Geruchssinn und den Kamm, der sich auf ihrem Hinterkopf befindet - ein hyperempfindliches Organ, das das elektromagnetische Feld des Herzschlags der Beute ortet und diese Informationen direkt an das Nervensystem des Subteroths weiterleitet.
Die kürzlichen Beben haben die Subteroths aus ihren Jagdgründen an die Oberfläche getrieben. Angesichts des riesigen Beuteangebots und der Menge neugieriger Eindringlinge sind die gefährlichen Subteroths in einen wahren Fressrausch verfallen.
Category: Bestiarium
Planet: 16141112529810539905
XP Level: 1
FQN: cdx.chapter_4.makeb.bestiary.subteroth
Unterläufer
"Unterläufer" ist der Spitzname für eine Spezies von unterirdischen, insektenartigen Raubtieren, die auf Makeb leben. Die Schale eines Unterläufers ist überraschend widerstandsfähig und besitzt diverse Eigenschaften von heimischen Erzen. Biologen vermuten, dass die Unterläufer mit der Zeit mutiert sind, nachdem sie jahrtausendelang das mit Mineralien kontaminierte Wasser getrunken haben.
Was auch immer sie früher waren, Unterläufer sind für Makebs Minenarbeiter eine ständige Bedrohung, da sie oft dort zu finden sind, wo auch die größten Mineralvorkommen sind. Immer wieder sieht man Unterläufer, in deren Schale Bohrwerkzeuge stecken - Zeichen tragischer Ereignisse, beim Bohren neuer Schächte.
Category: Bestiarium
Planet: 16141112529810539905
XP Level: 1
FQN: cdx.chapter_4.makeb.bestiary.underwalker
Vrake
Obwohl sie gegenwärtig auf Makeb sehr häufig sind, waren die auffällig gemusterten Vrakes mehr als hundert Jahre vom Aussterben bedroht. Dann aber hat eine Wissenschaftlerin Gefallen an diesen Kreaturen gefunden (anscheinend ähnelten sie ihrem Lieblingsonkel), und verbrachte fünf Jahre mit der Erforschung, Kreuzung und Zucht dieser Spezies, bevor sie Dutzende neue Kolonien auswilderte. Leider beanspruchten sie dort aufgrund ihrer raschen Vermehrung schnell ein immer größeres Territorium.
Der Kamm auf ihrem Kopf erinnert stark an das Gesicht eines anderen heimischen Raubtiers, das des Donnerkopf-Falken. Vrakes benutzen den Kamm, um Beute aufzuschrecken - für gewöhnlich Vögel oder kleine Nagetiere - die dann vom Rest der Kolonie zur Strecke gebracht wird.
Category: Bestiarium
Planet: 16141112529810539905
XP Level: 1
FQN: cdx.chapter_4.makeb.bestiary.vrake
Yara
Die geschmeidigen, kurzhaarigen Yaras stammen ursprünglich nicht von Makeb. Als ein Transportschiff der ersten Siedler vor dreihundert Jahren abstürzte, entkam ein Brutpaar Yaras aus dem Frachtraum und zeigte erstaunliche Anpassungsfähigkeit an die Wildnis Makebs.
Yaras sind äußerst fähige Schwimmer, die entweder Fische jagen oder unter Wasser ihrer Beute auflauern. Der kürzliche Klimawandel auf Makeb hat sie an Land getrieben, wo sie nun Jagd auf Empfindsame machen. Es gibt Pläne, Yaras zu zähmen, doch nachdem sie jahrhundertelang ihre Freiheit genossen haben, würden sie gefährliche Haustiere darstellen.
Category: Bestiarium
Planet: 16141112529810539905
XP Level: 1
FQN: cdx.chapter_4.makeb.bestiary.yara
Im Spiel seit: | Patch 2.0.0 |
Globale ID: | 16141101889575177839 |
Codex ID: | 2620 |
FQN: | cdx. |
Star-Wars-Name: | Spitzdaumen-Ginx |
In anderen Sprachen: | Barbed Ginx Ginx acéré |
Andere Seiten: | TORCommunity |